Willkommen in der Vogelsbergschule Lauterbach
dem Beruflichen Bildungszentrum in Lauterbach
"Sterneküche macht Schule"

Bereits morgens vor 7:30 Uhr spürte man die Spannung an der VBS. Erwartungsvoll blickten der stv. Schulleiter Martin Rahner und die Fachpraxiskoordinatorin Elisabeth Selentschik auf den Pausenhof, um die Ankunft des Sternekochs und seinem Mitarbeiter nicht zu verpassen. Es war alles vorbereitet für den Tag "Sterneküche macht Schule", ein Projekt, das von der Knappschaft initiert und gesponsert wird.
Unter Anleitung von Sternekoch Stefan Marquardt und seinem Bruder Wolfgang Marquardt wurde von angehenden Köchinnen und Köchen, Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule Ernährung sowie den Kolleginnen der Ernährungsabteilung der Vogelsbergschule in der Restaurantküche Gerichte in der Restaurantküche der Schule für die Schülerverpflegung unter dem Motto "einfach, lecker, gesund und nachhaltig" zubereitet, was bedeutet viel Gemüse und wenig Fleisch zu verwenden. Dieser Ansatz passt hervorragend in das Konzept des Schulbistros der Vogelsbergschule.
Die Azubis und Schüler/-innen staunten nicht schlecht, wie einfach und schonend die Zubereitung von Gemüse sein kann. Sie konnten sich auch sofort von dem Geschmack durch kleine Probierhäppchen überzeugen. Alle waren an diesem Tag voll bei der Sache. Es wurde um die Wette Gemüse geschnipselt, kleine Mengen Hühnerfleisch vorbereitet und im Covektomaten, auf der Herdplatte oder im Mixer weiterverarbeitet. Chicken Nuggets mit Gemüse angereichert sowie selbst hergestellten Ketchup und eine Mayonnaise aus Gemüse mit Kartoffel-Wedges fanden anschließend reißenden Absatz im Schulbistro. Die anschließend hergestellte vegane Variante der Penne Bolognese hielt in Geschmack und Aussehen mit der fleischhaltigen Variante voll mit.
"In der Küche duzt man sich", damit begann Stefan Marquardt den Tag und er zeigte sich den ganzen Tag sehr schülernah. Es entstand sofort eine sehr vertraute Atmosphäre in der Küche, Teamwork war für alle selbstverständlich. Alle waren am Ende des Tages rundum zufrieden und glücklich. Dieser Tag wird als ganz besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben.
Danke Stefan und danke an die Knappschaft, die dies möglich gemacht hat und danke an Martin Rahner und Elisabeth Selentschik für die Initiative und Bewerbung der Vogelsbergschule für dieses Projekt.
Auftakt einer innovativen Bildungspartnerschaft

MRH Trowe und die Lauterbacher Vogelsbergschule starten die „Vogelsberg for future“ Offensive
Bildungskooperationen und Wissenstransfer zwischen Schulen und Unternehmen: Eine „Win-Win-Situation“ für Schüler und Wirtschaft.
Dass die traditionelle Trennung zwischen schulischem Lernen und beruflicher Praxis nicht mehr zeitgemäß ist und eine praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungslandschaft das Lernsystem positiv beeinflussend, darüber waren sich Schule und Unternehmen schnell einig.
Wie gestaltet sich das Programm „Vogelsberg for future“ konkret
60 Jugendliche, die im kommenden Schuljahr in die Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums wechseln, bekommen durch MRH Trowe nachhaltige und spannende Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln. Sie haben die Chance, verschiedene Facetten und Bereiche kennenzulernen und dadurch ihren Horizont zu erweitern. Passend zur Oberstufe der Vogelsbergschule – Allgemeine Hochschulreife mit beruflichen Grundkenntnissen.
„Wir werden die jungen Leute begleiten und fördern und möchten ihnen dabei auch etwas von unserem Unternehmen zeigen“, fassen Carsten Ganz (Managing Partner MRH Trowe) und Jacqueline Becker (Consultant People Development MRH Trowe) die Intention der Partnerschaft zusammen. Dabei hat MRH Trowe weit mehr zu bieten als das Stichwort Versicherung ahnen lässt: „Wir sind ein spezialisiertes Beratungsunternehmen mit einem klaren Kundenfokus auf Mittelstand und Industrie.“ Dahinter stehen mehrere berufliche Fachrichtungen sowohl aus dem kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich als auch aus anderen Branchen, wie beispielsweise IT.“
Die Jugendlichen können die Bildungskooperation als praktische Gelegenheit nutzen, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder berufliche Perspektiven zu erkunden. Sie können die Kooperation als Chance sehen, sich besser auf ihre zukünftige Bildungs- oder Berufslaufbahn vorzubereiten.
„Neben Praktika umfasst unsere Bildungskooperation auch Mentoring-Initiativen, in denen Fachleute Schüler betreuen und sie auf ihrem beruflichen Weg unterstützen. Workshops, Teambuilding, Vorträge und Expertengespräche ergänzen unser Angebot. Sie ermöglichen den Schülern Einblicke in aktuelle Branchentrends und Technologien. Hier haben wir sogar bundesweite Gelegenheit, zum Beispiel in Düsseldorf oder München“, erläutert Ganz. Durch den in 2024 bezugsfertigen Neubau in Alsfeld gibt es vielfältige Optionen.
Bildungskooperationen zwischen Schulen und Unternehmen sind ein vielversprechender Weg, um die Schüler auf eine sich ständig verändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Sie bieten die Möglichkeit, zukünftige Fachkräfte frühzeitig zu identifizieren und Ausbildungsangebote zu besprechen.
„Als Schule und Gesellschaft sollten wir diese positiven Entwicklungen weiter unterstützen und noch mehr Unternehmen und Schulen ermutigen, sich für solche Kooperationen zu engagieren. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir sicherstellen, dass unsere Jugendlichen die bestmögliche Bildung und Berufsvorbereitung erhalten - für eine erfolgreiche Zukunft von Schülern und Schülerinnen“, ergänzt der Schulleiter Holger Arnold.
Über MRH Trowe
Gestartet als Familienbetrieb arbeiten heute mehr als 1200 Menschen bundesweit an mehr als 30 Standorten für MRH Trowe. Als Versicherungsmakler liegt der Fokus auf einer nachhaltigen 360° Beratungs- und Betreuungsansatz der Kunden rund um Versicherungen, Vorsorge und Risikomanagement.
Verdienter Pädagoge in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet

An der Vogelsbergschule Lauterbach wurden im Rahmen einer Feierstunde Herr Fachlehrer Karl-Michael Rüsseler von Schulleiter Holger Arnold in den Ruhestand verabschiedet. Dieser würdigte die Arbeit der vergangenen Jahrzehnte, die mit höchster pädagogischer Professionalität und Engagement im Sinne der Schülerinnen und Schüler verbunden waren und betonte, dass er mit Leib und Seele den Beruf ausgefüllt habe.
Karl-Michael Rüsseler kam nach seiner Ausbildung als Industriekaufmann im Jahr 1987 an die Vogelsbergschule an der er seine Ausbildung als Fachlehrer für arbeitstechnische Fächer absolvierte. Arnold lobte in seiner Rede den IT-Spezialisten, der die Vogelsbergschule ins WorldWideWeb brachte und der über die Tätigkeit als Lehrkraft hinaus unzählige Stunden mit dem administrieren und weiterentwickeln der IT-Infrastruktur der Schule verbrachte.
Bettina Kreuzer, Elke Fleischer, Mario Schmitt und Stephan Schmidt als Abteilungsleiter der Vogelsbergschule dankten ihm für seinen unermüdlichen Einsatz. 2010 feierte Karl-Michael Rüsseler sein 25-jähriges Dienstjubiläum.
Der Personalrat sowie die Kolleginnen und Kollegen hielten für Ihn charmante Video- und Grußbotschaften bereit, die die Feierstunde auflockerten.