Willkommen in der Vogelsbergschule Lauterbach
dem Beruflichen Bildungszentrum in Lauterbach
Vogelsbergschule feierte Jubiläum von Fachoberschule und Beruflichem Gymnasium

In einer Feierstunde beging die Vogelsbergschule am 07.10.2022 in der Adolph-Spieß-Halle das 50-jährige Bestehen der Fachoberschule und das 35-jährige Bestehen des Beruflichen Gymnasiums. Vor rund 150 geladenen Gästen skizzierte Schulleiter Holger Arnold die Entwicklung und Bedeutung beider Schulformen in Hessen und beschrieb den Weg über die Rahmenvereinbarung der KMK 1969 als Folge der Diskussion um die Bedeutung höherer schulischer und beruflicher Qualifikationen. Rasch wurde den Absolvent*innen „sozialer Aufstieg und beruflicher Erfolg“ konstatiert, was nicht zuletzt mit der in besonderer Weise verknüpften allgemeinen Bildung mit der beruflichen Bildung sowie der beruflichen Praxis im Praktikum verbunden wurde. Dabei hob er den hohen Vorteil und Nutzen für die duale Ausbildung der Unternehmen im Vogelsbergkreis hervor.
Dem Beruflichen Gymnasium, dass seit 1986 in Lauterbach etabliert ist, bescheinigte er durch die zukunftsorientierte Entwicklung neuer Schwerpunkte wie beispielsweise der Umwelttechnik, dass neue gesellschaftliche und technologische Entwicklungen im beruflichen System aufgegriffen würden und eine Flexibilität und Innovationskraft von diesen und deren Absolvent*innen ausgehen würden. Dank sagte er allen ehemaligen und aktuellen Kolleginnen und Kollegen, die diese beiden Schulformen in den letzten Jahrzehnten zum Wohle der Schüler*innen weiterentwickelt und begleitet hätten.
Der 1. Kreisbeigeordnete Dr. Jens Mischak gratulierte für den Schulträger der Vogelsbergschule und betonte, dass der Vogelsbergkreis jederzeit die hervorragende pädagogische Arbeit und das breite Bildungsangebot der beruflichen Schulen schätzen würde. Er verweis in seiner Rede auf notwendige Investitionen in die Gebäude und Infrastruktur, die im Zeitraum 2020 – 2023 ca. 5,1 Millionen Euro betragen würden. Diese Hülle sei mit pädagogischen Konzepten zu füllen und er nehme wahr, dass dies der Schule hervorragend gelingen würde.
Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller lobte ebenfalls die Arbeit der Schule am Standort Lauterbach und war höchst erfreut, auf welche Weise das Berufliche Gymnasium den Grundstein für die berufliche Entwicklung seiner Tochter gelegt hat. Darüber hinaus hob er die gute Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Stadt Lauterbach hervor.
Studiendirektorin Bettina Kreuzer als Abteilungsleiterin für das Berufliche Gymnasium zeigte einige wesentlichen Entwicklungen (z. B. Notebookklassen ab 2003, Schwerpunkt Umwelttechnik ab 2011) des Beruflichen Gymnasiums an der Vogelsbergschule auf, mit denen die Vogelsbergschule immer wieder Trendsetter geworden sei. Dabei bedauerte sie, dass es trotz aller Informationskampagnen in den letzten 35 Jahren immer noch nicht gelungen sei, die Gesellschaft von der Gleichwertigkeit der Allgemeinen Hochschulreife zwischen Gymnasialer Oberstufe und Beruflichen Gymnasium zu überzeugen.
Stv. Abteilungsleiter Oberstudienrat Mario Schmitt skizzierte die wichtigsten Entwicklungsschritte der Fachoberschule in den letzten fünf Jahrzehnten, die an der Vogelsbergschule mit ihrer Einführung der Fachoberschule Wirtschaft den kaufmännischen Schwerpunkt begründet hätte. Heute beschule man mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Ernährung 3 Lerngruppen mit ca. 120 Schüler*innen. In de Hochzeiten um 2008 habe man ca. 300 Schüler*innen in 14 Lerngruppen beschult, dies sei jedoch der prekären Ausbildungsmarktsituation geschuldet. Videogrüße übermittelte der ehemalige Abteilungsleiter der Fachoberschule Malte Schmuck direkt von der FEDA Madrid, einer deutschen Auslandsberufsschule, der Anfang August die Schulleitung dieser Schule übernommen hatte. Dabei stellte er und sein Team Austausch- und Ausbildungsmöglichkeiten mit der Schule in Spanien in Aussicht.
Lena Kapp und Paul Wieczorek für das Berufliche Gymnasium sowie Daniel Schilke und Leon Umali für die Schülervertretung überbrachten Grüße der Schülerschaft wobei die „inneren Werte“ wie beispielsweise, dass von Lerngruppen betriebene Bistro der Schule im Vergleich zur äußeren Optik des Schulgebäudes mehr als gelobt wurden. Alle betonten, dass Sie es nicht bereuen würden, diese Schule und deren Schulformen für ihren schulischen Weg gewählt zu haben und legten Wert auf eine Schulkultur der gegenseitigen Wertschätzung auf Augenhöhe, die die Schulkultur der Vogelsbergschule ausmachen würde.
Charmant und wortgewandt moderierten Stephanie Gorbracht und Carsten Kropf die Veranstaltung, Steffi Trabandt und Sabine Dietrich umrahmten mit musikalischen Einlagen die Feierlichkeiten und konnten das Publikum begeistern, bevor der Festakt mit einem Empfang mit Sekt und einem Fingerfood-Buffet im Foyer der Adolph-Spieß-Halle abgeschlossen wurde.
Am Nachmittag wurde ein Jubiläumsfest auf dem Schulgelände mit ehemaligen, aktuellen und möglicher Weise künftigen Schüler*innen gefeiert. Dabei standen neben persönlichen Beratungsgesprächen und einem Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Absolvent*innen auch Spaß, Sport und Spiel auf dem Programm. Für coole Smoothies sorgte die Fachoberschule Ernährung, wer genug Power in den Beinen hatte, konnte den Strom für den Mixer eigenständig auf Fahrrädern „erstrampeln“. Zahlreiche Videogrüße von Ehemaligen kamen aus ganz Deutschland, die ihre Zeit an der Vogelsbergschule Revue passieren ließen.
Verdiente Pädagogin in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet

An der Vogelsbergschule Lauterbach wurden im Rahmen einer Feierstunde Frau Oberstudienrätin Barbara Fleischmann von Schulleiter Holger Arnold in den Ruhestand verabschiedet. Dieser würdigte die Arbeit der vergangenen Jahrzehnte, die mit höchster pädagogischer Professionalität und Engagement im Sinne der Schülerinnen und Schüler verbunden waren und betonte, dass sie mit Leib und Seele den Beruf ausgefüllt habe.
Barbara Fleischmann kam nach ihrem Referendariat an der Elisabethschule Marburg 1991 an die Vogelsbergschule Lauterbach und wurde 2001 zur Oberstudienrätin ernannt. Seit 2002 arbeitete sie für die Lehrkräfteakademie im Projekt „KMK-Fremdsprachenzertifizierung in der dualen Berufsausbildung“ mit, erstellte die hessenweiten Prüfungen und nahm zahlreichen Auszubildenden der Bankkaufleute und der Metallberufe die Zertifizierungsprüfung ab. Bettina Kreuzer als Abteilungsleiterin für das Berufliche Gymnasium dankte ihr für ihren unermüdlichen und schülerorientierten Einsatz als Tutorin und Kollegin in den Fächern Deutsch und Englisch. 2012 feierte Barbara Fleischmann ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.
Der Personalrat sowie die Fachschaften Deutsch und Englisch hielten für Sie charmante Video- und Grußbotschaften bereit, die die Feierstunde auflockerten. Frau Fleischmann konnte auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler unter ihren Gästen begrüßen, die so einiges aus ihrer gemeinsamen Schulzeit zu berichten wussten.
Barbara Fleischmann bedankte sich für die warmherzige und bewegende Verabschiedung und hofft nun, die Zeit und die gewonnenen Freiräume mit ihrer Familie verbringen zu können.
Zum Abschluss feierte die gesamte Schulgemeinde den Schuljahresabschluss beim alljährlichen Sommerfest der Vogelsbergschule.
Zertifikatsübergabe an der Vogelsbergschule
![]() |
Im Rahmen einer Feierstunde, die in zahlreiche Workshops am Vormittag eingebunden war, wurde von Schulamtsdirektorin Eva Maria Hußmann das Zertifikat zur 1. Rezertifizierung als Gesundheitsfördernde Schule übergeben.
Gönn Dir Vogelsbergschule! - Schau mal rein!
Unser Bildungsangebot für Dich nach Klasse 9 und 10:
Berufliches Gymnasium
Fachoberschule
Sozialassistenz
2-jährige Berufsfachschule zum Mittleren Abschluss
Berufsvorbereitungsjahr zum Hauptschulabschluss
Sie suchen eine berufliche Weiterbildung/Weiterqualifizierung: