Willkommen in der Vogelsbergschule Lauterbach
dem Beruflichen Bildungszentrum in Lauterbach
Gönn Dir Vogelsbergschule! - Schau mal rein!
Unser Bildungsangebot für Dich nach Klasse 9 und 10:
Noch freie Schulplätze vorhanden, rufen Sie uns an!
Berufliches Gymnasium
Fachoberschule
Sozialassistenz
2-jährige Berufsfachschule zum Mittleren Abschluss
Berufsvorbereitungsjahr zum Hauptschulabschluss
Sie suchen eine berufliche Weiterbildung/Weiterqualifizierung:
Erzieherausbildung (Fachschule für Sozialwesen)
Betriebswirt (Fachschule für Wirtschaft)
"Fit for Life"
Schüler*innen der Vogelsbergschule Lauterbach werden auf zukünftige Herausforderungen im Alltag vorbereitet
Bereits 2015 twitterte eine Schülerin aus Köln unter @nainablabla: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen“– und löste damit eine gesellschaftliche Debatte über Unterrichtsinhalte aus. Vielen jungen Menschen geht es wie Naina – sie haben ihr Abschlusszeugnis in der Tasche, aber den ersten Mietvertrag zu unterschreiben, die erste Steuererklärung machen zu müssen, ein eigenes Sparkonto zu eröffnen oder wichtige Versicherungen abzuschließen, bereitet ihnen Bauchschmerzen.
Die Vogelsbergschule in Lauterbach, die sich das Motto „Mein Weg. Meine Zukunft“ auf die Fahne geschrieben hat, möchte genau hier ansetzen und ihre Schüler*innen nicht nur im Unterricht, sondern darüber hinaus für ihren Start ins Leben fit machen. Mit der Veranstaltungsreihe „Fit for Life – ein guter Start ins Leben“ sollen die Schüler*innen der VBS auf zukünftige Herausforderungen im Alltag vorbereitet werden.
Den Auftakt machte eine erste „Fit for Life“-Veranstaltung zum Thema „Versicherungen und Konten für junge Menschen“, die für die 12. und 13. Klassen des Beruflichen Gymnasiums stattgefunden hat. Florian Thamm, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Hessen, führte durch die 90-minütige Veranstaltung, in die die Abiturienten eingebunden wurden und welche mit einer abschließenden individuellen Fragerunde endete.
Schulleiter Holger Arnold hob den Stellenwert dieser Veranstaltungsreihe an der Vogelsbergschule hervor und betonte, dass im Beruflichen Gymnasium und der Fachoberschule in den Lehrplänen schon deutlich mehr Lebensweltbezüge als in den allgemeinbildenden Schulen hergestellt würden. Zugleich stellt er heraus, dass der Bedarf an lebenspraktischen Kompetenzen für junge Menschen zu einem wichtigen Thema und Alleinstellungsmerkmal für die Schule geworden seien. Eine gute Wirtschaftsbildung an unseren Schulen ist notwendig. Das sieht auch die Kultusministerkonferenz so, für die ökonomische Bildung ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung ist.
Die Koordinatorin dieses Projekts, Christina Günther und die Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums Frau Kreuzer bedankten sich bei Herrn Thamm von der Verbraucherzentrale Hessen, der eine neutrale Information und Beratung der Schüler*innen vorgenommen hatte und der sinnvolle und wichtige Tipps zu den Themengebieten mit auf den weiteren Lebensweg geben konnte.
Frau Günther hob hervor, dass im Rahmen dieses Konzepts regelmäßig weitere Veranstaltungen für Schüler*innen geplant seien, die Vogelsbergschule könne dabei auf eigene vorhandene Kompetenzen in einer Vielzahl von Berufsfeldern setzen, die an der Schule unterrichtet bzw. ausgebildet würden, darüber hinaus werde man Expert*innen aus dem Netzwerk der freien Wirtschaft einbinden.

