Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik

In der Fachschule für Sozialpädagogik wird die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher in Vollzeitform, in Teilzeitform und als praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) angeboten.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Vollzeitform ist in der Regel der Abschluss als Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in. Weitere Einstiegsmöglichkeiten mit einer Einzelfallprüfung sind die allgemeine Hochschul- oder Fachhhochschulreife, ein Berufsabschluss und sozialpädagogische Praxis.
Die Ausbildung in Vollzeitform umfasst eine zweijährige vollschulische Ausbildung mit einer theoretischen Abschlussprüfung. Daran schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum an, das mit einer methodischen Prüfung abschließt.
In der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung besteht über die drei Ausbildungsjahre zusätzlich ein Ausbildungsvertrag mit einer Kindertagesstätte, mit einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen oder einer Einrichtung der Jugendhilfe mit einer Ausbildungsvergütung. Die schulische Ausbildung erfolgt an drei bzw. zwei Tagen an der Vogelsbergschule. Für die Zahlung einer Ausbildungsvergütung werden die Kindertagesstätten mit einem Förderprogramm des Landes Hessen zurzeit finanziell unterstützt.
Die Teilzeitform richtet sich an Menschen, die bereits eine mehrjährige Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Berufsfeld nachweisen können. Neben dem theoretischen Unterricht in der Schule muss eine Berufstätigkeit von mindestens 15 Wochenstunden während der Ausbildung ausgeübt werden.
Ganzheitliches und fächerübergreifendes Lernen mit einem hohen Maß an Selbstbestimmung im eigenen Lernprozess leitet die Studierenden durch die Ausbildung. Schlüsselthemen (Module) sind als komplexe Handlungsfelder Grundlage für die Arbeit in fächerübergreifenden Projekten. Die persönlichkeits- und kompetenzorientierte Ausbildung zielt auf ein selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln vor dem Hintergrund der komplexen Qualitätsanforderungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Die Ausbildung findet in enger Kooperation mit regionalen und überregionalen sozialpädagogischen Einrichtungen statt.
Der Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife ist möglich. Für einschlägige Studiengängen an Hochschulen können Studienleistungen angerechnet werden.
An der Fachhochschule Erfurt ist durch einen Kooperationsvertrag der Einstieg in das Studium "Bildung und Erziehung von Kindern" in das 4. Semester möglich.
Die Fachschule für Sozialpädagogik an der Vogelsbergschule Lauterbach ist nach AZAV zertifiziert. Eine Förderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Agentur für Arbeit oder die Kommunale Vermittlungsagentur ist möglich.
Weitere Informationen zu den Eingangsvoraussetzungen und den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie auf dem Informationsblatt der Fachschule für Sozialpädagogik.
Bewerbungen für die Vollzeitausbildung müssen bis zum 15. Februar des jeweiligen Jahres erfolgen.
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung - PivA
3 Jahre Ausbildung mit Ausbildungsvergütung
Die dreijährige Ausbildung ist über die gesamte Ausbildungszeit eine Kombination aus theoretischer Ausbildung in der Schule und fachpraktischer Tätigkeit in einer Kita, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen oder in einer Einrichtung der Jugendhilfe.
Erzieherausbildung in Teilzeit berufsbegleitend
Zum Schuljahr 2023/24 beginnt ein neuer Ausbildungsgang in der berufsbegleitenden Teilzeitausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. Diese Ausbildung richtet sich an Menschen mit mehrjährigen Erfahrungen im sozialpädagogischen Berufsfeld. Neben der schulischen Ausbildung muss ein Arbeitsvertrag in einer sozialpädagogischen Einrichtung von mind. 14,5 Wochenstunden bestehen.
Interessierte wenden sich bitte an die Schule: Tel. 06641 655416 oder 65540
Ansprechpartnerin: Frau Fleischer
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Am 07. März 2023 findet um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu dieser Ausbildungsform statt. Wir bitten Sie sich zu dieser Veranstaltung per E-Mail (e.fleischervogelsbergschule
de) der telefonisch anzumelden.
Weitere Informationen
Informationsblatt Fachschule für Sozialpädagogik
Alternative Einstiegsmöglichkeiten
Anmeldeformulare für Vollzeit- und Teilzeitausbildung finden Sie unter Infos und Service
Zertifzierung
![]() |